Archiv

Hier finden Sie vergangene Veranstaltungen, die das Frankreichzentrum (mit)organisiert hat, in chronologischer Reihenfolge. 

24.01.2023 | Frankreichzentrum | Podiumsdiskussion
Algerien seit der Unabhängigkeit. Postkoloniale Aufarbeitungsprozesse in transnationaler Perspektive
Jakob Krais (München), Claus Leggewie (Gießen), Rachid Ouaissa (Marburg), Cornelia Ruhe (Mannheim), Justine Bitam (Otzenhausen)

 

23./24.03.2023 | ENS Paris | Auftaktworkshop
Deutsch-französisches Doktorandenkolleg „Kulturtransfers“

 

20.04.2023 | Frankreichzentrum | Panel
Limits to Growth?” Resource Crises and Shifting Ideas of Global and Planetary Boundaries
Nina Mackert (Leipzig), Fredrik Albritton Jonsson (Chicago), Carl Wennerlind (New York), Julia Nordblad (Uppsala), Daniela Russ (Leipzig)
in Kooperation mit der Forschungsabteilung „Environment, Climate, Energy“ des Centre Marc Bloch und dem Leipzig Lab „Global Health“ im Rahmen der Jahrestagung des ReCentGlobe

 

25.05.2023 | SFB 1199 | Buchvorstellung
Druckfrisch: „Organiser le monde. Une autre histoire de la guerre froide
Sandrine Kott
in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), dem European Network in Universal and Global History (ENIUGH) und dem Sonderforschungsbereich 1199 „Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen“ 

 

29.06.-01.07.2023 | ENIUGH | Panel
Measuring entanglements, cultural transfers, and cross-border relations
Ninja Steinbach-Hüther, Antje Dietze, Kathleen Schlütter, Nicola Carboni (Genf), Christophe Verbruggen (Gent), Lorella Viola (Luxemburg)
beim Kongress des European Network in Universal and Global History in Den Haag

 

12.07.-14.07.2023 | Institut für Kulturwissenschaften | Workshop
Third Leipzig-Montréal Critical Theory Workshop Montréal
Organisiert von Dirk Quadflieg und Iain Macdonald (Département de philosophie, Université de Montréal)

 

06.-09.10.2023 | Forschungsgruppe Kommunikation ohne Grenzen | Workshop
Halten wir es einfach! Partizipative Workshops zu Leichter Sprache in Frankreich und Deutschland
Julia Fuchs (Leipzig), Emmanuelle Canut und Juliette Delahaie (Lille), Magali Husianycia (Nancy)
Gefördert von der DFH

 

19.10.2023 | Frankreichzentrum | Festveranstaltung
30-jähriges Jubiläum des Frankreichzentrums der Universität Leipzig
Matthias Middell, Klaus Bochmann, Marjorie Berthomier (Saarbrücken), Jay Rowell (Berlin), Kathleen Schlütter, Antje Dietze

 

17.11.2023 | ENS Paris | Vernetzungstagung
Deutsch-Französisches Doktorandenkolleg „Kulturtransfers“

 

29.11.2023 | Historisches Seminar | Vortrag
Gender, Space and Smuggling in Eighteenth-Century French Alps
Anne Montenach (Marseille)
Organisiert von der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit & der Professur für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

 

11.12.2023 | Institut français | Screening und Vortrag
Rouge (2020, Regie: Farid Bentoumi): (Umwelt)Konflikte im Film und Assoziationen zu aktuellen politischen Umweltthemen
Konstantin Groß
Kooperation des Institut français Leipzig, des Frankreichzentrums und des Fachschaftsrats für Klassische Philologie und Romanistik und des DFJW.


14.12.2023 | Institut für Romanistik | Tagung und Screening
Ästhetik der Transgression im franko-kanadischen Kino von Xavier Dolan
Toni Sehler (Leipzig), Lucía Gloria Vásquez Rodríguez (London) und Charlotte Kaiser (Jena)
organisiert von Uta Felten und Kristin Mlynek-Theil in Zusammenarbeit mit der Section interdisciplinaire des études québécoises am Frankreichzentrum der Universität Leipzig und der Schaubühne Lindenfels
 

25.01.2022 | Institut für Romanistik | Seminar
Emmas Erbinnen – Leserinnen aus Passion, Protagonistinnen auf Glückssuche
Deutsch-französischer Tag anlässlich des 200. Geburtstags Gustave Flauberts
Uta Felten und Tanja Schwan

 

02.02.2022 | Historisches Seminar | Vortrag
Der Fluss als Grenze. Interaktionen an der Saar vor 1789
Maike Schmidt
Kolloquium von Julia Schmidt-Funke, mit Kommentar von Matthias Middell 

 

22.03.2022 | Université Grenoble Alpes | Podium
Cultures francophones et engagement sociétal“ an der Université Grenoble Alpes
Juliane Tauchnitz, Myriam Geiser und Shawn Temple, Ridha Boulaâbi

 

31.03.2022 | ReCentGlobe | Panel
En guerre(s) pour l’Algérie / Der Algerienkrieg
Karima Dirèche (Aix-en-Provence), Rafael Lewandowski, Amar Mohand-Amer (Nantes), Rachid Ouaissa (Tunis), Yasmine Najm

 

05.04.2022 | Centre Marc Bloch | Podiumsdiskussion
Außenpolitik im deutschen und französischen Wahlkampf
Lisa Helen Anders, Ronja Kempin, Cédric Pellen, Thomas Wieder, Daniela Heimpel

 

09.05.2022 | Institut français | Lesung
Die jüngste Tochter (2021)
Fatima Daas im Gespräch mit Tanja Schwan
in Kooperation mit dem Institut français Leipzig, dem Sächsischen Verein zur Förderung literarischer Übersetzung „Die Fähre“ e.V. und dem Literaturhaus Leipzig

 

28.06.2022 | Institut für Romanistik | Gastvortrag
Ce que les médias ne disent pas: analyse des blancs médiatiques
Anne-Coralie Bonnaire (Lille)
im Rahmen des Seminars „L’esthétique du blanc – les non-dits de la littérature française“ von Tanja Schwan

 

05.07.2022 | Institut für Romanistik | Gastvortrag
Fiktive Leserschaft und Verantwortungs-Reichweite des Autors in Dantes Inferno und E. Rostands Cyrano de Bergerac
Stephanie Wodianka (Rostock)
Im Rahmen des Doktorandenkolloquiums für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft unter Leitung von Uta Felten

 

06.-07.10.2022 | Historisches Seminar | Tagung
Naturgrenzen – Limites naturelles: Gewässer, Wälder und Berge im Kontext politischer Raumbildung 1800
Maike Schmidt und Laurent Jalabert (Nancy) 

 

11.10.2022 | ReCentGlobe | Podiumsdiskussion
Krisenenergie/Energiekrise? Wandel, Allianzen und Konflikte in der Energiepolitik
Sonja Thielges, Teva Meyer, Anna Brehm, Diana Ayeh
in Kooperation mit dem GESI im Rahmen des Wissenschaftsfestivals Globe22#ClimateSolidarities 

 

26.10.2022 | Institut français | Lesung 
Vertraulichkeiten (2022)
Max Lobe im Gespräch mit Tanja Schwan
in Zusammenarbeit mit dem Institut français Leipzig und dem Literaturhaus Leipzig im Rahmen des Literarischen Herbstes 2022

 

11.–12.11.2022 | Institut für Romanistik | Kolloquium 
Tod und Eros bei Marcel Proust
Uta Felten und Kristin Mlynek-Theil
in der Schaubühne Lindenfels Leipzig
 

26.01.2021 | Institut für Romanistik | Gastvortrag  
Queer chevelu. La pilosité et la coiffure comme marqueurs sociaux dans la communauté queer 
Christoph Behrens (Université de Bourgogne-Dijon)
im Rahmen des Seminars « La chevelure – poétique et histoire culturelle des cheveux à travers les genres littéraires, époques et médias » von Tanja Schwan 

 

09.03.2021 | Institut français | Gespräch
Journée au féminin – Das Institut français Leipzig im Zeichen der Frauen
Geneviève Fraisse et Marie-Jo Bonnet 
Programm rund um den Internationalen Frauentag, organisiert von Uta Felten und Tanja Schwan
 

11.05.2021 | Frankreichzentrum | Podiumsdiskussion 
Wozu braucht man Europäische Universitäten?
Jim Walker, Marjorie Berthomier, Kai Sicks, Tabea Mager; Moderation: Matthias Middell
organisiert vom CERC Bonn und dem FZ der Universität Leipzig

 

22.06.2021 | Institut für Romanistik | Lesung 
Faux départ (2017)
Marion Messina
im Rahmen des Seminars „Narrative des Scheiterns im französischen Gegenwartsroman“ von Tanja Schwan

 

22.06.2021 | Institut français | Infoabend
Solidarische Projekte verwirklichen mit dem Deutsch-Französischen Bürgerfonds
Sarah Neis
globe21 Festival
 

14.07.2021 | ReCentGlobe | Podiumsgespräch 
Tausend Blätter: gesundheits- und sozialpolitische Solidaritäten im Wirbel der Covid-19 Krise
Nikola Tietze, Olivier Giraud, Stefanie Börner, Vincent Gengnagel, Patrick Jouin und Michael Knipper
globe21 Festival in Kooperation mit dem Centre Marc Bloch

 

16./17.07.2021 | KOMM-Haus | Bürgerforum
Bürgerbeteiligung in Europa gestalten
Astrid Lorenz mit Studierenden der Masterstudiengänge Politikwissenschaft und European Integration in East Central Europe an der Universität Leipzig, des Doppelmasterprogramms mit der Andrássy Universität Budapest und Studierenden auf Lehramt für das Fach Gemeinschaftskunde
globe21 Festival
 

24.08.2021 | Internationaler Historikerkongress in Poznán, Polen | Panel
Revolutionary Nationalism in a Global Perspective
Koichi Yamazaki (Tokyo), Alan Forrest (York), Pierre Serna (Paris), Matthias Middell (Leipzig)
organized by the International Commission on the History of French Revolution, the Japanese and Korean National Committees, and the Network of World and Global History Organizations (NOGWHISTO)

 

 

08.12.2020 | Institut für Romanistik | Online-Gastvortrag 
« [L]a femme et [..] l’amour. C’est un leitmotiv obsédant, un déprimant parti-pris littéraire. » Die Querelle um das weibliche Rollenfach am Beispiel von Molières L'École des femmes (1662)
Christoph Behrens (Université de Bourgogne-Dijon)
im Rahmen des Seminars „Kult(ur)figuren der Romania: Ikonen der französischen Literatur und Kultur“ von Tanja Schwan

Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelle Veranstaltungen

mehr erfahren

Einblicke in die Geschichte des FZ

mehr erfahren

Über das Zentrum

mehr erfahren